Das Leise hat sich in den Wald unter die Bäume zurückgezogen. Es ist geflüchtet vor dem Lauten, das unablässig schrille Gedanken über den Laufsteg des Lebens führt. Einstweilen fühlt es sich im Dickicht geborgen. Es wartet ab und erholt sich vom Lärm der Stadt.
Die Zeit wird kommen, in der es seinen Platz am Laufsteg des Lebens wieder einnehmen wird.
Der Sommer verabschiedet sich mit roten Äpfeln, die er dem Herbst in die bunten Hände legt, damit sie dort nachreifen können.
Jemand erntete die Äpfel. Der Herbst wird müde, gähnt und ruft den Winter herbei.
Das bunte Gefieder verschenkt er dem Wind, der es über Straßen und Plätze weht. Die Bäume spießen ihre nackten Zweige in den Himmel. Biegsame Gestalten voll Schönheit und Grazie sind sie.
Verbogen und manchmal bizarr zerteilen sie mit langen Schatten das Wintergrau.
Ein neuer Tag erwacht. Er bringt Schneeflocken mit.
Langsam und unaufhörlich decken sie Erde, Bäume und Häuser zu.
Der Schnee schluckt die lauten Geräusche, die sich gestern noch brüllend in den Haaren zu liegen schienen.
Die winterlich geordneten Gärten breiten sich verlassen unter tiefhängenden Himmeln aus, und die aufgebrochene Erde der Felder atmet Ruhe ein und aus. Gedämpft dringen Krähenkrächzer zum Haus.
Drinnen ist es warm. Die Menschen sind mit ihren Händen beschäftigt. Sie backen, basteln, dekorieren und zaubern geheimnisvolle Dinge, kleine Geschenke für liebe Menschen. Eine Mutter erzählt von den Wichteln im Winterwald. Das gefällt dem Leisen gut. Es kommt aus seinem Versteck hervor und setzte sich zwischen die Menschen.
Schnee
Auf der Suche nach Schnee 2
In der Nacht hat der sich der Spalt über den Worten geschlossen und sie unter frisch aufgeworfener Erde begraben.
Wer sich der Erde nähert, hört sie noch wispern. Die Wolken lösen sich auf und verregnen den Tag. Es verschwimmen die Worte, die neugierig nach außen schlüpfen. Kleine Rinnsale und Kanäle schlängeln sich durch die braunen Felder, Gedanken tauchen auf und ab, fließen.
Wie gut die Erde riecht.
lasst uns schweigen, Liebste. Diese Zeit lebt ohne Worte und lässt der Sprache Raum. Im Stillwerden spüren wir den Dingen auf den Grund, fühlen ihr Sein, entwickeln und richten uns neu.
Bis der Regen zu Schnee wird, lasst uns die Worte meiden, Liebste. Manchmal führen sie nur weg von uns. Im Atmen der Welt liegt Größe, und wir sind Teil von ihr.
das mädchen im apfelbaum
es sitzt im geäst, hangelt an den zweigen und turnt von ast zu ast
es ist still und hört zu, riecht die äpfel, die duften
lieber mag es birnen, bergamotten, die von früher
das mädchen ist alt und hat schon viel gesehen
doch ein echtes mädchen bleibt mädchen für immer
es schaut mit altem blick und sieht doch immer wieder neu
die anfänge, den verlauf und das ende, die muster
es trägt den winter huckepack und den frühling in den armen
das weiße kleid ist mit kirschblüten bestickt
es duftet nach schnee und jungen gras
lauscht dem lied der amsel und gurrt mit den tauben
es lacht leise über die schnarrenden rabenvögel
die schon wieder den kleinen goldenen schlüssel geklaut haben
von der tür, die zu den gängen ins märchenland führt
das mädchen weiß, wo er liegt …….im taubennest
Mitbringsel 5
Mitbringsel 3
Wenn Frau Holle die Betten ausschüttelt, dann lacht die Schneekönigin und putzt ihre Schimmel heraus. Jetzt dauert es nicht mehr lange, und die rasende Reise beginnt. Herden fliehen den Norden auf den Weg nach Nahrung und Licht. Die letzten Zugvögel haben das Weite gesucht. Die Nacht der Nächte naht. Fern von hier heulen Wölfe den Mond an.
In den Nächten träumt sich die Seele gesund. Dem Traum drückt sie ihren Stempel auf. Landschaften formen sich aus Schatten und Licht: urwüchsig, wild, sich selbst erhaltend.
Avalon ist im Nebel versunken. Ein Boot gleitet über das Wasser. Morgaine steht gerade und aufrecht auf den Planken. Mit konzentrierter Kraft hebt sie die Arme, als stütze sie den Himmel.Mit dem Sinken der Arme öffnet sich der Vorhang und gibt die Insel frei.
Marie schaut zu. Was wird sie finden auf Avalon?
In Gedanken…
Liebe, mir unbekannt gewordene Freundin,
jetzt wo der Schnee fällt und alles Harte und Schmutzige versteckt, denke ich an dich, frage mich, in welcher Welt, fern von mir du inzwischen unterwegs bist? Ich vermisse dich. Ja, ich hätte wieder telefonieren können, aber mir sind die Worte ausgegangen – eher eingefroren, erstarrt – die mir hätten helfen sollen, die Brücke zwischen uns zu restaurieren. Wie mag sich dein Leben anfühlen, allein und gefangen zwischen Funktionalität, schwarzen Gedanken und schlaflosen Nächten? So wie es gerade hier in Köln schneit, kann ich mir vorstellen, dass du schon fast eingeschneit bist. Mein Gedanken an dich sind durchzogen von Liebe und Segen. Möge der Schnee deine dunklen Gedanken heller und freundlicher machen, und dir mit seiner Stille die Ruhe schenken, die dir hilft zu überleben, deine Lichtbringerin
Bin ich traurig? Nein, eher melancholisch und in Gedanken an all das, was möglich gewesen wäre, aber nicht möglich wurde.
Wenn ich dir das Licht gebracht habe, dann hast du mich – ganz sicher – daran erinnert, dass alles Dunkle deutlich wird und ebenso machtvoll ist.
Nikolaus
Brigitte wundert sich über diesen sonderbaren Tag. Liegt es wohl am Schnee – der sich mit den weißen verdichteten Wolken und jenem frischen Eisgeruch angekündigt hat, aber noch immer nicht gefallen ist – der über ihre Gedanken einen Eiszauber legt?
Fast glaubt sie schon, es sei logische Konsequenz irdischer Entwicklungen, dass die Jahreszeiten nicht halten, was sie gegen alle Erwartungen immer noch versprechen. Im nicht vorhandenen Schneegestöber vergangener Kindertage lässt sich nicht rodeln. Im letzten Jahr modelte sie mit Jens und Kai einen winzig kleinen Schneemann. Hätten die Jungs nicht darauf bestanden, ihn im Tiefkühlschrank einzufrieren, er hätte seine erste Lebensstunde nicht überlebt.
Brigitte fragt sich oft, wie sie ihren Enkeln erklären soll, was Eisblumen sind, und wie es sich anfühlt, wenn man in winterkalten Räumen mit der Wärmflasche unter den dicken Federbetten versinkt und von der Schneekönigin träumt. Und wie schwer es ist, am Morgen aus dem Bett zu springen, wenn das Wasser in der Waschschüssel auf der Kommode gefroren ist. Und wenn man es dann tut, wie es prickelt, eine Gänsehaut verursacht und wach macht. Wie ungemein lebendig man sich selbst und seinen Körper wahrnimmt in dieser Kälte.
Grau und kalt die Landschaft heute büßt dennoch – wintergemäß – ihre Farben ein. Das unschuldige Weiß aber versagt sich der Stadt. Brigitte sehnt sich nach dieser weißen Watteverpackung, die alle kreischenden Geräusche verschluckt und die Welt klein macht – die alles eindeckt und Ecken und Kanten begradigt, alles rundet, und wenn viel Schnee fällt wird sie wie immer neu fasziniert am Fenster stehen, um die allmählichen Verwandlung der Landschaft zu betrachten.
Am nächsten Morgen, bevor der städtische Verkehr boomt – wird alles glatt sein und auf der eisglänzenden Decke wird man nur die fein ziselierten Spuren der Vögel sehen.
Brigitte denkt bei sich:
“Kein Wunder, dass der Schnee ausbleibt. Die Kinder kennen keine Märchen mehr und die Erwachsenen langweilen sich bei der Vorstellung, wie die Schneekönigin im weißen Pelzmantel eine Kutsche mit sieben Schimmeln auf den Flügeln des Nordwindes in die Nacht hinein lenkt und dabei unzählige kristallklare Glöckchen läuten.
Auch Frau Holle ist arbeitslos geworden, denn keine Marie lässt mehr die Spindel in den Brunnen fallen.
Was man sich aber nicht mehr vorstellen kann, entschwindet aus den Gedanken und nichts verbindet Ereignisse mit Gefühlen, wenn niemand mehr die alten Geschichten erzählt.”
Oktoberende
Es ruht das Jahr in seinen letzten Farben aus.
Am Morgen zeichnen Nebelschleier weich
und mancher Baum zeigt sein Gerippe.
Der Wind im Sturme zornig
zerzaust das Haar, lässt lose Dinge poltern oder flattern.
Er heult und jault mit Drohgebärden durch den Kamin
kleine Kinder fürchten sich vor dem Gespenst.
Von Baum und Strauch klaubt er mit Macht
das Funkelrot, ein fahles Gelb und Knisterbraun.
Das Schweigen
Wenn ich zurzeit oft schweige, dann liegt das daran, dass ich leer werden möchte. Ich übe, im Augenblick zu bleiben und lerne, die Stille noch mehr zu lieben. Im Schweigen kann ich klarer entscheiden, was wirklich zählt für mich, was ich gehen lassen möchte, was bleiben soll. Wie Blätter von den Bäumen, fallen die Worte aus meinen Gedanken. Ich sehe Schnee, Weite, Stille. Und höre ganz in der Ferne – leise – Glockenklang. Und endlose Räume in mir, die ich gestalten darf, wenn ich will oder eben auch nicht. Es ist alles da. Doch ich will es noch nicht benennen, beim Namen rufen, herbei locken, bezwingen. Lieber lausche ich dem fernen Glockenklang.
ES WAR ANFANG MÄRZ
(Nachklang zu „Kein Blues am Montag“)
Schneeduft liegt in der Luft
feine Flocken hier und da
schweben über Asphalt
winzige Elfen, die sich in Luft auflösen
bevor der Blick sie fängt
Und ich erinnere mich an jenen Tag
an dem erste Zeilen in mein Herz fielen
und ein besonderer Duft darin hing
der eine Saite in mir zupfte
deren Klang Resonanz auslöste
und ein nachhaltendes Beben
Schnee hüllte deine Stadt ein
an jenem Tag
die Welt ein weißes Blatt Papier
neu, unschuldig und bereit
für den Anfang einer Geschichte