Lieblingssatz 22

Satz 22

„Ich sehe mich in unzähligen Gestalten – Formen, die waren, sind und werden. Mein Herz macht einen Sprung – Narrensprünge!“

(Angie aus Brückenstück „Marie, die Zweite“)

Dieser Augenblick zwischen Schlafen und Wachsein, manchmal noch traumverfangen, dieser besondere Moment lässt sich dehnen. Wie ein Film läuft der Traum einfach weiter und schwingt sich in Narrensprüngen von Ast zu Ast und von Baum zu Baum weiter, bis er verblasst im Tag angekommen ist. Freiwillig hängenbleiben in Zwischenwelten ist für Marie köstlich und ein unvergleichlicher Genuss. Hier entstehen kreative Impulse für den Tag, entscheidet sich welchen Grundton der Tag tragen wird. Alles Vorstellbare darf sein und seine Schatten in den Tag legen. Im Gegensatz zum Nachttraum allerdings, ist Mensch hier selbst der Regisseur. Er entscheidet, wohin es geht und wie lange die Reise dauert.

Wurzeln 23

Geschichten aus dem Großmutterhaus 1

Mama hat die kleine Ana schon längst ins Bett geschickt, sie zugedeckt und ihr einen Gutenachtkuss gegeben. Für die abendliche Gutenachtgeschichte hat Mama heute keine Zeit. Bis zur Nasenspitze reicht Ana das dicke Federbett, denn im Haus ist es kalt – eine Heizung gibt es nicht. Ana ist noch gar nicht müde, und sie will auch nicht schlafen. Unten geht die alte Haustür auf und zu. Sie knarzt so unheimlich im Rahmen. Wenn Ana dieses Geräusch hört, bekommt sie eine Gänsehaut, und ihr wird herrlich gruselig. Es ist Winter und sie weiß, die Erwachsenen treffen sich heute im Salon, um Geschichten aus dem Dorf zu erzählen, Radio zu hören und Karten zu spielen. Das Lachen schallt bis zu ihr hoch, denn die hölzernen Bodendielen sind schlecht isoliert. Der Salon liegt genau unter dem Kinderzimmer. Es duftet nach Bratkartoffeln mit Speck – Anas Leibgericht. Genussvoll kräuselt sie die Nase. Das Wasser läuft ihr im Mund zusammen. Wie gern hätte sie jetzt von den ausgelassenen Grieben genascht.
„Gemein, immer bekommen die Erwachsenen am Abend so leckere Sachen zu essen, “ denkt Ana bei sich. „und ich muss mich mit Hafergrütze und Honigmilch begnügen.“
Dabei mag sie gar nicht gerne Süßes. Vielleicht hat Oma ihr ja ein paar Grieben verwahrt. Das tut sie manchmal, denn sie kennt Ana gut.

Plötzlich hat das Kind eine Idee: es krabbelt aus dem Bett, geht zur Tür und öffnet sie ganz leise. Im Flur ist es dunkel. Wo ist der Lichtschalter? Den darf sie nicht anmachen, fällt dem Mädchen noch rechtzeitig ein, denn sonst wird sie ertappt. Auf nackten Sohlen schleicht sie mucksmäuschenstill über den kalten Fußboden zur Treppe – ein bisschen Angst hat sie schon. Das Herz klopft und sie friert in ihrem langen Batistnachthemd. Sie huscht die Treppe hinunter und schleicht sich in die Küche – keiner da – auf dem alten Kohleofen steht noch die gusseiserne Pfanne. Ein paar Bratkartoffelstückchen sind noch darin und Grieben. Ana ist entzückt. Schnell nascht sie direkt aus der Pfanne und verbrennt sich die Finger. Sie registriert den Schmerz, lässt sich aber nicht davon beeinflussen. Ihr ist, als tanzen tausend Fischchen im Bauch, so aufgeregt und unruhig ist sie. Wenn sie nur ja keiner erwischt. Mama kann sehr böse werden. Die Tür zum Wohnzimmer ist nur angelehnt. Ana horcht und schaut hinein – auch hier ist niemand. Also geht sie über die Schwelle, durchstreift den langen schmalen Raum mit dem großen Esstisch – wieder eine Tür. Von dort hört sie Stimmen und Gelächter, aber die Tür zum Salon ist zu. Was soll sie tun? Sie legt das Ohr an die Tür und lauscht auf die Stimmen: Tante Erika ist da, Mama und Lieschen, die junge Frau von nebenan, die morgens immer eine Kanne frisch gemolkene Milch abholt. Zwei Stimmen kommen ihr unbekannt vor, und sie sprechen so komisch. Tante Lotta vom Bäcker ist an ihrer dunklen Stimme zu erkennen und an dem lauten, wiehernden Lachen. Ana ist noch klein, gerade mal vier Jahre alt, aber ab und zu darf sie morgens mit der Brotkarte zum Bäcker gehen. Dort steht Tante Lotta hinter der Ladentheke und trägt wie immer einen bunten Kittel. Ana liebt es, das frischgebackene Brot in den Händen zu halten, es duftet so himmlisch. Wie einen Schatz trägt sie es nach Hause. Auf dem Heimweg muss sie etwas von der Kruste naschen.
Von der Küche her hört Ana jetzt schnelle Schritte. Sie erschrickt, was soll sie tun? In diesem Augenblick schlägt die alte Standuhr neunmal. Geistesgegenwärtig schlüpft die kleine Gestalt schnell in den Uhrenkasten und verschwindet.