dann denkt Frau nach: „warum versteckt sie sich? “ und entdeckt einen Dialog.
Das Erlebnis vor ein paar Tagen als die Stimme noch da war, da hätte sie reden können, aber sie hat nicht den Finger erhoben, sich nicht zu Wort gemeldet, nichts laut in Frage gestellt. Hätte sie reden sollen?
Es ist nicht ihre Art sich vorschnell zu Wort zu melden. Sie weiß, einmal gefallene Worte kann niemand zurück holen. Sie stehen im Raum, den sie noch nicht vollständig ermessen hat.
Sie mag sich nicht wichtig machen und kennt den Wert des Schweigens. So oft wird ihr viel zu viel gesagt und zerredet. Sie braucht kein Publikum, und eine Masse von fremden Menschen, mit all ihrer Ausstrahlung, ist ihr viel zu groß.
Sie ist eine Stille und gehört zu jenen, die sich vorsichtig herantasten an Dinge, Prozesse und Menschen. Sie lässt sich Zeit, um zu lernen, mit wem sie sich da wortgewand auseinander setzen wird, möchte nicht vorschnell ein Urteil fällen. Da ist soviel anderes, was sie registriert, das ihre Aufmerksamkeit fordert: Die Atmosphäre, Spannungen, Dissonanzen, all das Nonverbale, dass durch den Raum schwirrt und ein Gespräch auf anderer Ebene miteinander führt.
Der Raum ist schrecklich: kalt, dunkel, ungemütlich, muffig. Ein feines Gespinnst negativer Energien aus Angst, Trauer, Wut, Stolz, Versagen, Scham und Ohnmacht hängt von der Decke herab und legt einen grauen Schleier über den Augenblick.
Darf Frau hier lachen? Sie lacht ab und zu. aber, es bleibt ihr im Hals stecken. Sie fürchtet, nach außen klinge es wie Hohngelächter.
Wie soll sie da sprechen mit zugeschnürter Kehle und dem Lachen, dass im Hals steckt, wie ein Trauerkloß?
Sie hätte reden können, tat es aber nicht.
Aber warum konnte sie nicht mehr singen, wo doch der Gesang verbindet, während Worte oft trenne?
Lauschen, sie sollte Lauschen und sich am Hörbaren freuen.