Wurzeln 16

Das alte Haus erzählt(1)

Das alte Haus schaut über den Hof auf den neuangelegten Garten. Spätsommerliches Licht streift Pflanzen, Bäume und Gebüsch, auch den kleinen Birnbaum mit den runden Früchten, die bald geerntet werden können. Die Duftwicken am Zaun sind voll erblüht. Auf dem Hof scharren die Hühner und gackern zufrieden vor sich hin. Der Hahn stolziert zwischen seinen Hennen. Im Vorgarten hat die Katze sich einen Sonnenfleck gesucht und lässt sich das Fell wärmen. Der Hofhund liegt an der Kette, denn gleicht kommt der Postbote, und den mag er nicht. Das Haus ist uralt. Viele Generationen habe darin gelebt und überlebt. Ihre Geschichten hängen wie Girlanden und Spinnweben in allen Ecken. Das Haus hat eine Seele, gewebt aus all diesen Geschichten, den erzählten und den verschwiegenen. In versteckten Nischen hängen unerfüllte Träume und ungelebte Möglichkeiten, aber auch Herzensangelegenheiten und Glücksmomente, die sich davor fürchten, ans Licht gezerrt zu werden. Zuviel Licht vertragen sie nicht. Sie könnten zerfallen und sich auflösen.
Der Wind verweht die Gardinen vor dem geöffneten Blumenfenster in der guten Stube und gibt den Blick frei auf die hinter dem Gartenzaun liegende Hauptstrasse, den Tante-Emmaladen und die Kneipe auf der anderen Strassenseite. Gerade ist Mittagszeit. Die Rinder sind bis zum Abend auf der Weide, die Schulkinder noch in der Schule. Die Arbeiter vom Steinbruch in der Nähe des Dorfes haben Pause. Die Transportlaster ruhen im Schatten des Waldes. Auf der Strasse ist es ruhig.
Das Haus ist solide gebaut. Es fürchtet weder Unwetter noch Sturm, nur das Feuer könnte gefährlich werden, denn in Scheune und Ställen liegt Stroh und Heu, leicht entzündlich für Feuerteufelchen.
Aber heute ist kein Gewitterwetter. Das Haus genießt die Mittagsruhe dieses freundlichen Tages und den Augenblick, der gleich schon vorbei sein wird. Das Haus hat den Birnbaum im Blick, dessen Früchte gestern noch Blüten waren und morgen schon eingekocht in Gläser im Vorrat lagern werden.

Ich hatte einen Traum

Es war einer jener Träume, die selten sind und die man nicht mehr vergisst. Diese besonderen Träumen erzählen mir etwas über mich, was ich bis dahin in seiner Komplexität noch nicht begriffen hatte, obwohl die einzelnen Puzzleteile schon lange vorhanden waren. In dieser Nacht war ich im Garten meiner Kindheit, genau an jenem Platz, an dem der Birnbaum mit den kleinen runden Birnen wuchs. Er war nicht besonders hoch, und ich pflückte die Grießbirnen schon als Kind gerne. Ende August wurden sie reif. Sie wurden nicht roh gegessen sondern eingekocht. Erst dabei entwickelte sich ihr unvergleichlicher Geschmack. Niemals mehr habe ich diese Birnen gesehen oder gegessen, nachdem Garten und Birnbaum aus meinem Leben verschwunden waren. Wüsste ich den Sortennamen, ich würde einen solchen in meinen Garten pflanzen. Sofort!
Zurück zum Traum, was hat er mir erzählt?
Mein innerer Ort ist ein Garten, in dem ein Birnbaum steht. Er ist von Hecke oder Mauer umgeben. In der Mitte ist ein tiefer Brunnen. Es ist ein Vorfrühlingsgarten, indem die Knospen beginnen sich zu regen und die Sonne erste zarte Farbtupfer in den Tag malt. Meine Farben sind: buttergelb, puderrosa, helllila, blassblau, zartgrün, silber, weiß und alle Grautöne. Es duftet nach dem letzten Schnee und dem ersten grünen Gras. Es ist eher das Ruhige und Verhaltene, was mich ausmacht. Mein Ziel ist der Weg.
Würde ich mein Lebensmärchen schreiben, alle genannten Facetten müssten darin enthalten sein.
Zurück zum Traum. Dort bin ich zurück gekehrt in meinem Kindheitsgarten, der schon längst verwildert und von (Un)Kräutern überwuchert ist. Trotzdem finde ich dort alle meine Farben und Düfte wieder. Ich weiß, dass ich den Garten an diesem Ort nicht behalten oder neu errichten kann. Aber meine Schwester ist bei mir. Sie nimmt eine Pinzette, pflückt vorsichtig Miniaturen von Kräuter und Blumen und pflanzt sie in eine kleine Schale. Sie drückt mir die Schale in die Hand und sagt: „Nimm sie mit. Und nun geh.“
Jetzt weiß ich, dass ich jene Samen in allen inneren und äußeren Gärten auspflanzen kann, die ich für mich – wo auch immer – noch finden oder anlegen werde. Und an jedem dieser Plätze werde ich neue Sämlinge mitnehmen können um die vorhandenen zu ergänzen und zu erweitern.

Habt ihr vielleicht ein ähnliches Bild im Kopf, dass euch überall hin begleitet und in dem ihr ausruhen könnt, wenn draußen alles zu viel und zu laut wird?

Damals, als ich es zum ersten Mal sah…

 

Ich, Marie, erinnere mich. Genau auf diesen Polstern hier im roten Salon saß ich vor langer Zeit mit dir. Es war im Herbst. Auf dem niedrigen Tisch zu meinen Füßen stand eine Schale mit duftenden Äpfel, und am Fenster brannte ein siebenarmiger Leuchter mit haselbraunen Kerzen. Es duftete nach Bienenwachs und Orangenschale. Ich hauchte einen Sonnenkuss in dein ergrautes Haar. Zeiten kommen, Zeiten gehen! Ich bin nicht mehr die, an die du damals dein Herz verloren hast. Einst, mein Liebster, war in deinen Augen das lichte Meer. Ich fiel hinein und vergaß die Zeit in dieser graugrünen Unendlichkeit. Dort lag ich auf dem Rücken und ließ mich tragen. Kein Schrecken, weder Angst noch Sorgen, kein Schmerz warteten am Horizont. An jenem Tag, als ich einen Sonnenkuss in dein Haar hauchte, waren deine Augen ein stürmisches Meer. Bedrohliche Schatten wuchsen am Horizont und die Wellen peitschten hoch.
Pass auf, dass du nicht zerschellst mit deinem Boot im Lebensmeer, flüsterte ich gleich einem zärtlichen Wind.
Du bist gegangen ohne ein Wort, und ich lief in den Garten und vertraute Frau Hulda, dem Holunderbusch, meine Tränen an. Es ist lange her. Wo steh ich jetzt?

Sonntagsfreiheiten

“Jetzt aber flott.” und schon rennt er los, der Otto von nebenan. Bestrumpfte Füße stecken in Laufsandalen, die Shorts hängen verblichen unter dem mächtigen Bauch, die Hemdzipfel flattern mit den Haaren um die Wette. Hätte ich ihm gar nicht zugetraut, dem dicken Otto von nebenan, wie der da rennen kann. Aber wo will er hin zu so früher sonntäglicher Stunde? Ich stehe am Fenster und schüttle den Kopf. Das hat natürlich damit zutun, dass ich gerade erst aufgestanden bin, noch keinen Kaffee hatte und so, sonntäglich früh, verpennt und verträumt in den Tag torkele. Ein bisschen schlechtes Gewissen mischt sich in diese Stimmung, denn ich könnte ruhig auch mal wieder eine etwas schnellere Gangart einlegen. Respekt, Otto! Otto ist bärtig und gemütlich, ein bisschen introvertiert, aber kein schlechter Kerl. Er entspricht nicht gerade dem Reihenhausideal. Reihenhäusler sind betriebsam, haben immer was zu tun, kennen keinen Schlendrian und scheinen Muße nicht zu kennen.Sie wissen was sich gehört. wie man seinen Rasen zu stutzen hat und wie man/ frau dem Unkraut mit Vehemenz zu Leibe rückt. Ein untrüglicher Jagdsinn treibt sie an, zu schneiden, zu jäten, auszurotten. Sie wissen alles über ihre Nachbarn und lästern gerne. Eigentlich passe ich auch nicht so recht hierher. Wie der Otto. Ich liebe das süße Nichtstun nach getaner Arbeit und überlasse es gern dem lieben Gott, mir einen schönen Tag zu zaubern. Inzwischen sitze ich auf meinem Sofa, die Beine weit weg gestreckt, vor mir der Kaffee, neben mir ein Buch. Leise dudelt das Radio Sonntagsgemächlichkeit. Herrlich! Aber es nagt an mir: sollte, müsste ich nicht…. vor meinem inneren Auge türmen sich Bügelwäschehaufen zu Hochgebirgen auf, rebellieren und klirren Fenster , die geputzt werden wollen, wächst das Gras über meinen Kopf zusammen und zanken sich die Schnecken um den Pflücksalat…aber ich will heute nicht, will nur faul sein, mich mit meinen Gedanken in die Hängematte legen, draußen im Garten zwischen den Bäumen. Die Sonne lacht und der Wind schmeichelt. Ist doch egal, wohin der Otto flitzt. Wenn er zurück kommt, lade ich ihn auf einen Eiscafe zu mir in den wilden Garten ein.

Impressionen vom Land

Kunst im Dorf, Kultursommer in Evinghoven zwischen Feldern und Braunkohlekraftwerk; ein altes umgebautes Gehöft mit Atelier und Bühne für Theater, Kunst und Musik. Und das alles inmitten eines alten verwilderten Gartens, indem sich Kunst und Natur die Hand geben. Imposant, der ausladende Walnussbaum und viele andere alte Bäume.
Ich war sehr beeindruckt. In Atelier und Scheune durfte ich viele Bilder, Objekte, Mappen der vielseitigen Künstlerin Martha Reiter betrachten.

Mein wilder, wilder Garten

Du lachst mir ins Gesicht
schenkst  jeden Tag neue Eindrücke
wir lassen dich, weitestgehend
eine Fülle gibst du
Lavendel-und Rosenduft liegt über allem
jetzt
Kräuterwonne
Schneckenhaussommer
Amselbadjuni
am kleinen Tümpel bahnt sich was nach oben
und im winzigen Seerosenteich
spiegeln sich beständig neue Bilder
die Rebe an der Hauswand spricht
unter dem Baumhimmel
träumen neugierige Kaninchen
von neuen Wisenversprechen

 

Ich liebe meinen Garten. Er ist kein „Schöner Wohnen Garten“, aber er berherbergt eine Fülle von Pflanzen, Kräutern und Blumen, denen wir gerade im Moment sehr schön beim Wachsen zusehen können. Neben vielen Kräutern gedeihen auch Tomaten, Äpfel, Johannisbeeren und Himbeeren. Unter Aufsicht dürfen auch unsere vier guten Geister (Kaninchen) ab und zu in die grüne Oase. Die wohnen sonst in einem Stall mit Auslauf im hinteren, beschatteten Teil (Haselnuss, Holunder, Wildapfel) des Gartens. In diesem Jahr heben wir zusätzlich im Vorgarten einen Kübelgarten angelegt. Dort wachsen Kartoffeln, Zuccini, Paprika, Kürbisse.
Und wir haben neben Lavendel auch viele Duftrosen.

Rosenzeit…4

Guten Abend Herr? Flores,

es berührt mich seltsam, dass du mich siezt und gleichzeitig bittest, dich weiter zu duzen. Bedeutet es vielleicht, dass du dir mit dem Sie eine notwendige Distanz schaffst, gleichzeitig aber glaubst, dass für mich Nähe kein Problem darstellt? Oder betrachten Sie mich wie einen ungewöhnlichen Kunstgegenstand, den man nicht berühren darf, weil er zerbrechen könnte? Sie sehen, diese Frage setzt mir zu und beschäftigt mich.
Das war mein Eingangsstatement, jetzt aber zum Wesentlichen, zur Seele deines Briefes.
Ich lächle und sehe dabei kleine weiße Segelboote auf einer Wasserfontäne tanzen. Wieso nur verbinde ich dich immer mit der Farbe „Weiß“? Wie ein leeres Blatt Papier oder ein weißer Raum, den man in Gedanken füllen kann, womit man will, ohne dass es für Außenstehende sichtbar wird.
Interessante Vorstellung: ein weißer leerer Raum und dazu ein Nachtbuch mit sieben Siegeln, indem festgehalten ist, was am Tag den Raum ausschmückt.
Fragt sich nur, wer Zugang zum Schlüssel erhält. Noch besser: ein leerer Raum und ein leeres Buch; Besucher mit leeren Gesichtern, die hineinschreiben oder hinein malen, wie sie den Raum zu gestalten wünschen – Imaginationen – oder Musik, erdacht, um im Raum auf ganz eigene Weise zu klingen. Ich bin sicher, wer sich auf ein solches Experiment einlässt, geht mit bewegtem Gesicht.
Ach, ich bin schon wieder abgeschweift: Seele, Weiß, Du!Ich verstehe, wovon du sprichst, wenn du den verborgenen und nur zu bestimmten Zeiten geöffneten Zugang zu den inneren Gärten erwähnst. Ich kenne das Geheimnis, und freue mich, dass Sie die Tür zu einem meiner Rosengärten blind gefunden haben. Märchenhaft!

Endlich nach hundert Jahren gelang es einem jungen und mutigen Prinzen die Dornenhecke zu durchdringen, um das schlafende Dornröschen zu wecken, aber weder sein Alter und Geschlecht, noch der Mut und auch nicht das scharfe Schwert waren der Schlüssel, um hindurch zu gelangen
Nein, einzig – die Zeit war reif. Jeder beherzte Mensch wäre zu diesem Zeitpunkt ohne Kraftaufwand hindurch gegangen.Was wir sehen und was wir nicht sehen, alles ist da zur gleichen Zeit, und manchmal führt eine weiße Taube, die Krumen pickt uns auf den im Augenblick richtigen Weg. Was überhaupt ist Zeit, wenn doch alles zugleich da ist?Übrigens, sie haben wunderbare Rosenfotos für mich festgehalten.

Nachdenklich, Ihre Bela von Rosenhaag

IMG_3754

In den Gärten am Meer…3

Etwas veränderte sich in Marie. Es geschah innen, fand seinen Weg nach außen und blieb den Augen von Claire nicht verborgen. Marie im weißen Hemd auf der sterilen Liege – mit Kabeln am Körper zu den Monitoren an ihrer linken Seite – bewegte sich nicht. Und doch, es war als wehe Wind einen Schauer über ihre Haut. Die Augenlieder flackerten zart wie Libellenflügel.
Claire nahm Maries linke Hand in die ihre und legte schützend die Rechte darüber.
Unter Maries kühler Hand pochte das Blut, und es schien so, als sei da plötzlich mehr Energie, als noch vor wenigen Augenblicken.

Hätte Marie beschreiben können, was in diesem Augenblick geschah, sie hätte erzählt, wie sie den Ausgang der Höhle erreichte und den Drachen, der tief unten wütete, hinter sich gelassen hatte. Sie hätte erzählt, wie sehr die Sonne ihre Augen blendete, als sie über die Steinmauer klettern wollte, um in ihre Gärten zu gelangen, die Gärten am Meer, die sie so vermisst hatte, und die ihr nun davon erzählten, dass die Rosen immer noch blühen, und dass seit damals nicht wirklich Zeit vergangen war.
Sie hätte Claire vom Duft der Blumen gesprochen und ihr ein Märchen über die bunten Schmetterlinge und den grünen Leuchtkäfer erzählt. Schließlich hätte sie Claire über die Mauer gezogen, um sich mit ihr unter der alten Kastanie im Moos niederzulassen. Ja, sie hätte sie aufgefordert, mit ihr aus dem Brunnen der Erinnerung zu trinken.

Aber noch konnte Marie nicht sprechen. Der Geist fand nicht den Weg zurück in sein kostbares Gefäß. Allein die Gefühle hinter den Worten, denen in diesem Moment Flügel gewachsen waren, trugen sie dorthin, wo ihre Seele zu Hause war, dorthin wo Heilung wartete: in ihre Gärten am Meer.

In den Gärten am Meer….2

Mit dem Wind davon getragen

Marie wusste nicht wie es geschehen war. In einem lichten Moment, in dem sie auftauchte wie aus der Ewigkeit einer tiefen, stillen und mondlosen Nacht, sah sie sich selbst ausgebreitet und weißgewandet auf einem seltsamen Bett. Da waren Kabel, die aus ihrem Körper heraus zu flackernden Monitoren führten. Sie spürte ihren Körper nicht. Die Augen der Frau auf der Liege waren geöffnet. Der leere Blick schien durch die Wände hindurch zu sehen. Vielleicht zum anderen Teil ihrer selbst, der von oben alles sah, auch dass Claire den Raum betrat und einen Duft nach Rosen, Sommer und Wind mitbrachte. Claire, die treue Freundin, die schon so lange, wie lange überhaupt, an ihrem Bett saß, ihre Hand nahm und mit einer Stimme erzählte, deren Worte sie nicht verstand, aber die sie in tiefen Schichten berührte, und ihr Wärme und Nähe schenkte. War es dieser scheinbar bewusst wahrgenommene Moment, indem ein starker Wind sie in seine Arme nahm und zu den Gärten jenseits der Meere trug? Wieder saß sie mit wehenden haaren auf der blauen Bank am Teich, lauschte den Möwen und roch das Meer. Seit dem letzten Mal musste Zeit vergangen sein, denn die Luft war warm und alle Rosen blühten. Der Apfelbaum trug tischtennisgroße grüne Früchte. Rote Johannisbeeren lockten und erinnerten an den Gelee den ihre Mutter früher im Sommer ihrer Kindheit aus ihnen bereitete, und der auf frischgebackenen Milchbrot so wunderbar schmeckte. Marie wollte nach ihnen greifen, aber bevor sie die Früchte berühren konnte, trug der Wind sie zurück in ihre traumlose Nacht.