Lieblingssatz 12

Satz 12

„Den Duft malte Monet
Äpfel gereift bei Ce´zanne
den Wein brachte die Flaschenpost“

(aus „Einladung“ von Rose Ausländer)

Das passt zum Herbst.
Die Regenkatzen sind schlafen gegangen.
An ihren heimlichen Plätzen träumen sie von Sonne und Sommer.
Wie sie da so eingerollt liegen ihren Träumen hingegeben
so möchte ich mich zu ihnen geselle
Seite an Seite, ihrem warmen Fell nahe
und nach dem bunten Herbst voller Farbe und Duft
den nächsten Winter verschlafen.

Wurzeln 9

Vom Verbundensein (1)


Wer kann schon sagen, was zuerst da war: das Wort oder der
Gedanke. Was wirkt in mir – in dir? Sind wir nicht Wellen im
großen Meer – miteinander verbunden ? Was wirkt wo und wie auf
wen ein? Ich kann mich nicht entziehen, solange ich lebe und
meine Sinne intakt sind.
Ein Ton – ein Klang – ein Duft – eine Farbe – ein Hauch !
Alles kann Auslöser sein für Gedanken im Kopf und
transzendierend neue Wortwelten schaffen – vielleicht schon oft
benutzt, aber auch wieder anders, weil sie zu neuen Sätzen
zusammenwachsen, einen anderen Sinn vermitteln. Wer hat was
zuerst gedacht – du oder ich? Die Wellen im Ozean haben keinen
Anfang, kein Ende – sind ewig. Was, im Angesicht des Meeres ist
schon Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft?
Das Dazwischen ist das Spannende – das was sich in den
Wellentälern tauscht, vermittelt – sich nicht von einander trennen
lässt auf den Wellenbergen, weil alles fließt und sich neu formiert,
wie im Wind der Sand in den Wüsten.
Was lese ich zwischen Zeilen – ist was ich spüre wahr oder drängt
sich hinein, was für mich wahr sein soll? Wer entscheidet und
definiert, wer urteilt und richtet darüber?

Selbstbildnis 15

Mit Bildern kann ich nicht dienen, so reihe ich Wort an Wort und übe mich darin, ein Bild zu schreiben, ihm Farbe zu geben von der Welt, wie ich sie sehe. Auch, um wie ein Foto den Augenblick festzuhalten, diesen einen in seiner alltäglichen Besonderheit.
Was mich reizt, im Alltag die kleinen Wunder zu finden, jeden Tag neu. So wie jetzt gerade, ich schaue hinaus, sehe die kleine Kohlmeise kopfunter in den Zweigen zwischen den letzten gelben Blättern des Apfelbaumes hangeln und nach Leckerbissen picken. Wie flink sie ist. Flugs, schon ist sie wieder weg.

Corona und ich 2

…der Zeit ein Schnippchen geschlagen, augenblickelang…

1.

Erst war da dieses grüne Lächeln,
das sich zaghaft aus dem vergilbten Laub des vergangenen Jahres schälte, sich zu erheben schien,
um zu beginnen über den Dingen zu schweben,
sich hineinzuweben in Tage und Nächte,
mit einem Duft, der zunächst fein
immer mehr an Intensität zuzunehmen begann,
bis jetzt im Frühling
weder Grün noch Duft und Klang aufzuhalten sind,
um in einer grünen Symphonie zu erklingen.
Das nun strahlende Lächeln im Wettlauf mit der Sonne
weckt die letzten Langschläfer aus ihren Träumen.
Die Zeit ist reif und der Boden bereit zum Sähen.
Neues will wachsen.

2.

Ich öffne das Rollo und schau hinaus
Alles leuchtet, will in mein Herz
dort wachsen und wuchern
bestricken und becircen
wie die Knospen im Baum
die darauf warten, bald blühen zu dürfen

Ich öffne das Rollo und schaue hinaus
möchte baden im Licht
goldene Seelenwärme aufnehmen
mich wiegen im Wind
der den Baum umschmeichelt
und auch mich liebkost

Mitbringsel 4

Die Intensität von Stille hat etwas Fassbares, das  kaum mit Worten beschrieben werden kann. Es liegt darin eine essenzielle Dichte, die sich als Emotion, Farbe oder Klang darstellt. Ich wünsche uns allen, nicht nur an diesem Sonntag, dass wir lernen, welchen Wert für uns Menschen dieses Abtauchen in die Stille hat.
Selbst wenn wir äußerlich keinen stillen Platz finden und um uns herum Großstadtlärm und Gehetze ist, können wir, wenn wir sie einmal entdeckt haben – in den stillen Räume unserer inneren Landschaften regenerieren.

Nur eine Tulpe im Strauß

Da war doch was.
Beim Versuch, diese Tulpe in der Vase auf meinem Küchentisch zu beschreiben, stoße ich an meine Grenzen. Natürlich könnte ich schreiben, sie ist von einem besonderem Orange mit gelben Rand. Aber sie ist viel mehr. Der Schimmer, ihr Duft, wie sie mit ihren Geschwistern dicht gedrängt und gerade in der schlichten Vase aus Glas steht, die Blüte noch nicht vollkommen geöffnet – ganz bei sich, in ihrem Streben nach oben der Vergänglichkeit preis gegeben.
Ihre Farbe lässt mich an Flamingos denken und den Süden, an weiße Pferde, schwarze Stiere und das Flirren von Licht auf dem Wasser. Das Mittelmeer vor dem inneren Auge sehen und eine schwarze Madonna, die so eindringlich auf mich gewirkt hat, dass ich kaum zu atmen wagte und ganz gefangen in diesem besonderen Augenblick war.
Es gibt diese Augenblicke…..
Versunken in den Anblick einer schönen Tulpe, öffnet sich ein Tür zu ganz anderen Erlebnissen. Filme laufen ab, Brücken bilden sich zwischen Ereignissen, die ursprünglich nicht zusammen gehörten. Da gestaltet sich ein neuer Raum, Licht und Wind dringt hinein und das Flüstern der Sterne. Die Schönheit und Anmut von Dingen ist äußerst machtvoll, wenn ich bereit bin ihnen Zeit zu schenken.

Nicht nur der Tag stirbt

Langsam zerlegt sich das Jahr
entkleidet Baum und Strauch
Schleier heben sich
Strukturen schälen sich heraus
Zurück geworfen auf sich selbst
der Erde nah, den Vollmond im Blick
kehrt alles SEIN zum Ursprung zurück
träumt Leben in den Winter sich
eingehüllt in gewichtige Worte
verblasste Farben, eine melancholische Melodie
den Duft von Apfelsinen
die Essenz der Dinge, den Grund
Sicher, dass beizeiten
das Neue kraftvoll geboren wird

WP_20151026_15_03_19_Pro[1]

Ich gehe und glaube

In  das graue Einerlei mit den weinenden Himmeln
will ich türkisfarbene Horizonte zeichnen
und Wellen goldene Schaumkronen aufsetzen
in die leeren Muscheln vergessener Strände
lege ich rosa Perlen, die von innen leuchten
auf dem Weg zwischen heute und morgen
sehe ich Verworrenes sich  entflechten
Verknotetes gibt nach und löst sich aus der Erstarrung
aus dem Nebel schälen sich Konturen
und winzige Spuren von Farbe, die sich ausbreitet

Spiralförmig will ich mich hinaus schrauben aus vergangenen Tagen
die ihren Glanz nicht länger verborgen halten wollen
Du kannst wählen:
Mitgehen oder Dableiben, Glauben oder Zweifeln

Die Intensität der Stille

Die Intensität von Stille hat manchmal etwas Fassbares, das man nicht mit Worten beschreiben kann. Es liegt darin eine essenzielle Dichte, die man als Emotion, Farbe, Geruch, Geschmack oder Klang beschreiben kann. Ich wünsche uns allen, nicht nur an diesem Sonntag, dass wir lernen, welchen Wert für uns Menschen dieses Abtauchen in die Stille hat.
Selbst wenn wir äußerlich keinen stillen Platz finden und um uns herum Großstadtlärm und Gehetze ist, können wir, wenn wir sie einmal entdeckt haben – in den stillen Räume unserer inneren Landschaften spazieren gehen, uns niederlassen und regenerieren.