Schreibeinladung für die Textwochen 43.44.19 | Wortspende von Café Weltenall

DAS BOOT

Einst wuchs ich unter einem hohen blauen Himmel, den ab und zu weiße Segelwolken kreuzten. Um meine Füße spülte Wasser. Mit meinen Geschwistern säumte ich am Rande der Insel einen sich weit ins Zentrum sich erstreckenden Meeresarm. Den Wolken sah ich sehnsüchtig hinterher. Ich wäre gerne mit ihnen geflogen, um weit über meine Grenzen hinaus die Welt in ihrer Fülle zu erleben. Ich wollte hören, wie die Möwen schreien und wie die Dorffrauen ihre Lieder singen, erleben, wie diese noch lange in mir nachschwingen, wenn der letzte Ton längst verklungen ist. Ich wollte sehen, wie Badegäste mit ihren Kindern am Strand Muscheln suchen und wie die Kormorane sich zu schwarzen Düsenjets organisieren, um gemeinsam auf Heringsfang zu gehen. Und da war noch so vieles mehr, für das ich keine Worte hatte. Als ich den ersten Vogelflug beobachten konnte, wusste ich, dass die Frauen am nächsten Tag kommen würden, um mich zu ernten. Man schnürte uns zu Bündeln und legte sie in einem dunklen Raum ab. Ängstlich fragte ich mich, was nun mit mir geschehen würde? War es in dieser Nacht, als ich den ersten Schrei eines neugeborenen Kindes vernahm? Einige Tage später wurden wir zu Booten geflochten und ans Wasser getragen, wo wir festgebunden auf dem Wasser dümpelten. Am nächsten Morgen, das Dorf schlief noch, legte jemand rohe Schafwolle und viele Decken in mich hinein. Eine Frau bestreute alles mit Rosenblüten und versteckte einen Brief zwischen der Wolle. Zwischen die Decken legte sie ein schlafendes Kind. Man band mich los und schon bald schaukelte ich auf den Wellen hinaus aufs offene Meer. Mein Traum ging in Erfüllung.

DAS MEER

Bewegt vom Sturm bin ich heut nicht gelassen. Ich raune, rausche, springe von Wellenkamm zu Wellenkamm. Mein Blick ist heute grau. Die Wellen tragen weiße Ränder. Wo Meer und Himmel aneinander stoßen, ist keine Grenze mehr. Ganz ohne Horizont ist alles endlos weit, scheint alles möglich. Alle Wege scheinen offen. Ich denke nicht, ich bin und bleibe, für dich vielleicht Parkett, auf dem Gedanken Kapriolen schlagen. Für andere dunkler Schlund, der alles frisst und schluckt. Wo Neptuns Reich im Schatten wächst, wirst du die schönsten Zaubergärten finden und Lebewesen, die dich staunen lassen. Die Fantasie, genährt durch viele Mythen, hat freie Bahn zum Fabulieren. Das Boot, ein Tausendsassa, Spielgefährte, treibt weiter und wird sein Ziel bald finden. Der blauer Wal ist mit im Spiel, vielleicht als Hüter von dem kleinen Boot.

FINDELKIND

Ich bin ein Findelkind. Das zu denken gelingt mir nicht, denn ich kenne keine Worte. Die meiste Zeit schlafe ich. Wenn ich wach bin habe ich Angst. Es ist kalt und laut. Die Leere in meinem Bauch nagt an mir, frisst mich auf. Ich schreie, bis ich wieder eingeschlafen bin. Ich bin noch nicht lange auf dieser Welt, wie soll ich Worte da kennen; wie beschreiben können, wo ich bin und was passiert? Ich nehme den Daumen in den Mund und nuckel ihn wund. Da ist eine vage Erinnerung an etwas Warmes, von dem ich Teil war, und der jetzt nicht mehr da ist. Die Stimmen, die ich höre, sind fremd.

Und dann ist da plötzlich etwas Neues, etwas Warmes, das mich für einen Augenblick lang in die Arme nimmt und tröstet. Gleich fühle ich mich besser. Mir wird warm. Das nagende Gefühl in meinem Bauch bleibt. Ich öffne die Augen und schaue in ein unbekanntes Gesicht. Zusammengekrümmt liegt es neben mir und schreit. Wenn ich wachsen darf, werde ich wissen, dass die fremden Geräusche das Wogen der Wellen, der Sturm und das Möwengeschrei eine andere Art von Lied sind. Ich werde wissen, dass dieses warme Etwas neben mir sich ins Leben zu schreien versucht, wie ich. Wir sind beide klein und hilflos. Ausgeliefert! Aus der Not geborene Zwillinge, die im Boot aus Binsen auf Nahrung warten und auf menschliche Wärme; ein schützendes Dach erhoffen und liebevolle Hände, die zärtlich berühren.
Später, wenn ich gewachsen bin, werde ich diese Worte kennen. Wo ich herkomme? Von Nirgendwo! Ich bin der Anfang einer Geschichte, deren Beginn im Nebel der Vergangenheit verschwunden ist. Es wird mein Schicksal sein, ein Suchender zu bleiben.

GESCHRUMPFT

Was habe ich da erzählt von dem Wal, der mich getragen hat, damit ich in ein kleines Boot schauen kann. So ein Unsinn, oder war es doch kein Unsinn? Irgendetwas ist passiert, denn ich liege in einem Boot und draußen tobt der Sturm. Neben mir liegt ein kleines Kind. Es schläft, vielleicht schon seit einhundert Jahren und wird nicht wach. Ich friere und kuschle mich zu ihm unter die Decken, nehme es vorsichtig in den Arm. Es ist warm und riecht nach Milch. Seltsamerweise bin ich nicht mehr groß. Etwas im Boot hat mich verzaubert. Oder war es der Wal, dessen Absichten ich nicht kenne? Ich kann nichts tun, bin klein wie das Kind neben mir. Sind wir Zwillinge, habe ich gerade im Boot mein anderes Ich gefunden? Den Schatten, den ich bisher nicht ausloten wollte?Seltsamerweise verspüre ich keine Angst. Es wird geschehen, was geschehen soll. Alles steht schon lange geschrieben und wird sich auf die ein odere andere Seite erfüllen.

Ich schaue auf das Strickstück in meinen Händen, es ist wabenförmig. Der Anfang einer Geschichte, die an allen sechs Seiten weiter gehen kann. Während ich tagträumte haben meine Hände sie ohne mich gestrickt. Möglich, dass ich tatsächlich eine Geschichte stricken kann.

ZERBRECHLICHER INHALT

Ich hab ja gestern von einem blauen Wal geträumt, wie platziere ich ihn jetzt in der gestrickten Geschichte? Wo kam der blaue Wal her? Ich habe schon mal einen gesehen, ich werde später darüber nachdenken. Jetzt muss ich stricken. Der blaue Wal taucht neben dem Boot auf und ab. Ich glaube, er passt auf das Boot auf. Noch weiß ich nicht, mit welchen Ziel das Boot aus Binsen unterwegs ist, kenne seinen Inhalt nicht.
Ha, ich werde mich mit dem blauen Wal verbinden. Dann kann ich auf seinem Rücken sitzen und ins Boot schauen, wenn er hoch springt. Da ich selbst die Geschichte erzähle, und genug blaues Garn habe, ist alles möglich. Ich springe also ohne lange zu überlegen mitten in den Ozean hinein, es ist ganz schön kalt und stürmisch, aber ich bin eine gute Schwimmerin und werde gleich vom Wal getragen. Woher ich das weiß, weil ich die Geschichte erfinde und meine Geschichten meist ein positives Ende haben. Wobei man sich mitunter darüber streiten kann, ob nun eine Ende wirklich positiv ist oder nicht.
Da taucht er auch schon auf, es ist ein kleiner Wal, aber groß genug um mich zu tragen. Ich blicke ihm in die Augen und flehe ihn an. Er versteht auch ohne Worte was ich möchte. Er schwimmt nah an mich heran und reicht mir seine Rückenflosse. Ich ziehe mich hoch auf seinen Rücken. Er springt und ich sehe. Im Boot liegt ein Baby. Das kann ich nicht alleine reisen lassen. Vom Rücken des Wales, lasse ich mich in das Boot gleiten. Das Baby ist winzig und schläft. Ich werde ihm zu schauen, wie es aufwacht. Ich lächle den Wal an. Er wird uns den Weg weisen, damit wir schnell in einem sicheren Hafen landen können.
Plötzlich erwache ich, bin beim Tagträumen wohl eingenickt. Jetzt habe ich Hunger. Zum Glück habe ich gestern vorgekocht. Mir ist von meinem Ausflug in den Ozean ganz schön kalt. Eine dicke Suppe und starker schwarzer Tee mit viel Kandis werden mich aufwärmen.
Da war doch noch was. Aber was, ach ja der Wal, ich habe schon mal einen gesehen. Das war auf einer Kreuzfahrt im Norden. Ich muss mal die Fotos durchsehen, denn ich habe ihn fotografiert, wenn ich mich recht erinnere.

Ein Korb mit bunter Wolle

Darf ich mich vorstellen? Ich bin Madame Lillac und nicht mehr ganz jung. Seit dreißig Jahren lebe ich hier in Bubendorf, einem südlicher Vorort von Karaman. Vor der Haustür beginnt das Grün. Kurze Wege führen zu einem See, in den Wald oder vorbei an Feldern und Wiesen. Die Landschaft ist flach, deshalb benutze ich auch gerne und oft mein Fahrrad um vorwärts zu kommen.
Gestern fand ich ja den Korb mit Wolle vor meiner Tür und war überrascht und aufgeregt zugleich. Ich entdeckte unter dem Zettel: „Strick eine Geschichte aus mir.“ ein großes Wollknäuel in meinem Lieblingsblau und gleich waren die Bilder da. Ein kleines Binsenboot schaukelte auf den Wellen eines tiefen Ozeans.
Allerdings gelang es mir nicht, in das Boot hinein zu schauen. Unentwegt schaukelte es auf den Wellen. So beschloss ich, mir den Inhalt des Korbes näher anzusehen. Ich fand kleinere und größere Wollreste in allen Farben, die das Leben so annehmen kann. Eine gute Voraussetzung, um eine Geschichte zu stricken. Etwas aber fehlte noch. Ich kramte in alten Notizen, schaute mir Fotos an und erledigte zwischendurch die alltägliche Hausarbeit. Irgendwann nach Mitternacht ging ich schlafen.
In der Nacht träumte ich von dem Boot. Ich hörte Möwen schreien und sah aus den Wellen einen blauen Wal auftauchen. Er tauchte auf und ab, blieb aber immer in der Nähe des Bootes. Als ich am nächsten Morgen aufwachte war ich gut gelaunt und wusste, die Geschichte wird weiter gehen. Ich traf eine Entscheidung: „Ich werde herausfinden, wer mir den Korb vor die Türe gestellt hat.“

Damals, als ich es zum ersten Mal sah…

 

Ich, Marie, erinnere mich. Genau auf diesen Polstern hier im roten Salon saß ich vor langer Zeit mit dir. Es war im Herbst. Auf dem niedrigen Tisch zu meinen Füßen stand eine Schale mit duftenden Äpfel, und am Fenster brannte ein siebenarmiger Leuchter mit haselbraunen Kerzen. Es duftete nach Bienenwachs und Orangenschale. Ich hauchte einen Sonnenkuss in dein ergrautes Haar. Zeiten kommen, Zeiten gehen! Ich bin nicht mehr die, an die du damals dein Herz verloren hast. Einst, mein Liebster, war in deinen Augen das lichte Meer. Ich fiel hinein und vergaß die Zeit in dieser graugrünen Unendlichkeit. Dort lag ich auf dem Rücken und ließ mich tragen. Kein Schrecken, weder Angst noch Sorgen, kein Schmerz warteten am Horizont. An jenem Tag, als ich einen Sonnenkuss in dein Haar hauchte, waren deine Augen ein stürmisches Meer. Bedrohliche Schatten wuchsen am Horizont und die Wellen peitschten hoch.
Pass auf, dass du nicht zerschellst mit deinem Boot im Lebensmeer, flüsterte ich gleich einem zärtlichen Wind.
Du bist gegangen ohne ein Wort, und ich lief in den Garten und vertraute Frau Hulda, dem Holunderbusch, meine Tränen an. Es ist lange her. Wo steh ich jetzt?

Spurensuche, Claire sucht Marie…

WER IST CLARISSE?

 

Es ist Nacht! Ein sichelförmiges Boot legt an und eine hohe schlanke Gestalt steigt aus, zieht das Boot an Land, und vertäut es sicher an den Hafenpollern. Auf kräftigen Füßen läuft die Gestalt durch den nassen Sand und hinterlässt ausgeprägte Fußspuren.
In der Dunkelheit ist die Person nicht zu erkennen. Die Gesichtszüge liegen im Schatten einer weiten Kapuze. Offensichtlich hat der Bootsbesitzer es sehr eilig.

Es ist Knut, der Seebär, unterwegs in Sachen Lust. Zu lange war er schon unterwegs und immer der Geschmack nach Saltz auf den Lippen. Die Schifffahrt lohnt sich nicht mehr.
Er ist mit schweren, schnellen Schritten unterwegs. Sein Ziel ist ein kleines Haus in der Altstadt. Schon bald klopft er an eine schwarze Holztür. Das schiefe Haus wirkt verkommen und abgetakelt. Aber Clarisse ist billig und gut. Knut ist ungeduldig. Er kann nicht still stehen, tritt von einem auf das andere Bein. Endlich wird geöffnet.
Die Wände im kleinen Haus sind rot gestrichen. Billige, verrauchte Möbel machen die Einrichtung  aus. Doch Clarisse?
Sie strahlt! Ihre ewige Schönheit blendet und hat schon manch ein kleineres und größeres Drama in der Stadt ausgelöst. Sie ist nicht wie andere Huren, nein, sie bietet sich an, weist Männer aber auch ab, wenn sie ihrer stolzen Nase nicht gefallen.“Clarisse, ein Flair, ein Esprit, ein Tempel der Sehnsüchte.“(sagte mal eine Feinschmeckerin über sie). Es wird gemunkelt, dass Clarisse  auch Frauen nicht abgeneigt ist. Knut jedoch findet Gnade. Er darf sich seine Sehnsüchte erfüllen. Während sein Boot gut vertaut im Hafen dümpelt, legt er das Geld in das Buch neben dem Nachttisch. Es ist eine Bibel. „Clarisse, ein Flair, ein Esprit, ein Tempel der Sehnsüchte.“(Zitat jener Feinschmeckerin)Entfesselt und nackt schaut der Kapitän auf das Buch:
„Wir haben gesündigt, Clarisse.“ flüstert er entsetzt.

„Wir haben gesündigt, Knut?“ Clarisse bricht in ein wieherndes Lachen aus. „Du bist ein verdammter Kindskopf, Knut, kriegst einen Anfall, nur weil die Bibel hier liegt.“
Der Mann schaut sie verdattert an: „Aber schau, wir haben…..!“
„und überhaupt,“ fragt sich die Frau, zieht dabei die Stirn in Falten, “ wer zum Teufel hat das Buch hier hingelegt?“
Der Mann schaut sie verdattert an: „Aber schau, wir haben…..!“ „

Clarisse ist nicht dumm. Hier helfen keine Worte, aber sie weiß die Männer bei der Stange zu halten. Schließlich liegt es in ihrem eigenen Interesse, deren Bedürfnisse zu befriedigen. Schließlich lebt sie von ihnen.

Schlangengleich schmiegt sich ihr seidenglatter Körper an Knut heran. Ja, sie weiß die geheimen Verstecke züngelnd zu erreichen, die Männer alles vergessen lassen, kennt ihre unausgesprochenen Sehnsüchte, weiß, wie sie ihre Beute hypnotisieren muss, um jenen Punkt zu erreichen, an dem „Mann“ das Denken vergisst, nur noch Körper ist und seiner Begierde folgt.

Clarisse war eine strategische Meisterin. Was sie wollte geschah, und schon nach kurzer Zeit vergaß Knut die Gedanken an Sünde und Schuld, und opferte seine Lust auf dem Altar der Begierde. Anschließend fiel er gesättigt fast augenblicklich in Schlaf. Unschuldig wie ein Kind sah er aus. Zufrieden schaute Clarisse auf diesen gefallenen Bären, und freute sich ihrer Macht. Ja, schwer und golden lag ein Schlüssel in ihrer Hand. Ein triumphierendes Lachen perlte in ihrer Kehle.

Im Gegensatz zu Knut fand Clarisse lange keinen Schlaf. Vieles ging ihr durch den Kopf. Und sie hatte Zeit zum Nachdenken, denn Knut bezahlte immer für eine ganze Nacht an ihrer Seite. Kein weiterer Freier stand vor ihrer Türe. Wie wohltuend das war!

Clarisse war nicht herzlos. Gut geerdet folgte sie mit der notwendigen Distanz ihrer beruflichen Profession. Sie musste leben und für das Alter vorsorgen. Dennoch besaß jeder der Männer ihrer Stammkundschaft einen kleinen Platz in ihrem Herzen. Diesen Luxus leistete sie sich.

In dieser Nacht aber dachte sie mit Sorgen an MARIE, ihre beste Freundin. Die war eines Vormittags völlig aufgelöst bei ihr erschienen, hatte sich ausgeheult und war dann mit einem Boot auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Clarisse wusste, dass Marie einer Obsession folgte und ihren Gefährten suchte.

Einmal mehr dachte Clarisse über das Wunder der Liebe nach, und wie diese die Menschen verändert.
Marie, ihre zarte und liebevolle Freundin, die bis heute nicht richtig erwachsen geworden war und die jetzt weit weg war, um nur noch der inneren Stimme zu gehorchte. Wo war Marie? Hatte sie Spuren gefunden, denen sie hoffnungsvoll folgen konnte?
Immerhin hatte Clarisse das Gefühl, dass Marie unter dem Einfluss beschützender Mächte stand.

In der Nacht träumte Clarisse von einer Insel, die von einer weisen Schleiereule bewacht wurde.
Im Schatten eines ausladenden Baumes sah sie die Schemen einer rotgekleideten Person. 

 

(Ausschnitt aus Logbuch Marie 2005)