Alltag ist nicht für alle gleich

Der Alltag ist nicht schön. In der Wohnung herrscht Unordnung. Die Tischplatte klebt und aus der angebotenen Tasse möchte ich nicht trinken. Abgestandener Rauch hängt in den Räumen. Zwischen Abwasch , stinkendem Putzlappen und der Telefonnummer vom Notdienst steht ein übervoller Aschenbecher. Eben hat die Frau alle Zigarettenkippen auseinandergenommen und darauf hin untersucht, ob noch ein Rest Tabak zu finden ist. Bald hat sie eine ausreichende Menge zusammengeklaubt. Es reicht für eine dünne Selbstgedrehte.
Der Kühlschrank bollert, denn er ist defekt, und auf dem Boden vor dem ausrangiertem Sofa liegt der „Verrückte“, wie sie ihn nennt. Sie hat ihn auf der Straße aufgesammelt. Sein dürftiges Lager erinnert an die Schlafstätten vom Menschen, die unter der Brücke schlafen. Dafür, dass sie ihm einen Platz in der beengten Wohnung bietet, beschützt er sie vor unliebsamen Herrenbesuchen. Sie kann nicht „NEIN“sagen. Das konnte sie noch nie. Nur einmal, da hat sie den EX aus dem Haus gejagt. Der „Verrückte“ kann „NEIN“ sagen, obwohl er die meiste Zeit schläft, wenn er nicht gerade die Nacht zum Tage macht und die ganze Nachbarschaft mit seinen ausufernden Dekorationsversuchen an Müllcontainern, Hauswänden, Kellerräumen und Hinterhofmauern in Atem hält.
Inzwischen weiß sie, wann es Zeit ist, ihn in die Klinik zu schaffen.
Wer ist Opfer, wer Held, wer Meister seines Lebens?
Die Frau liebt ihre Kinder und sie liebt auf ihre Weise den „Verrückten“. Ansonsten hangelt sie sich durch das Leben wie eine Artistin auf dem Hochseil. Die Kinder und Tiere – Hund, Katzen, Kaninchen – hangeln mit.
Gern würde sie arbeiten. Freiberuflich!
Sie ist die gute Seele, die an melancholischen Tagen unter den Obdachlosen sitzt, Gitarre spielt und aufmüpfige Songs singt. Alkohol trinkt sie nie. Sie baut im Sommer am Fluss ein Zelt auf und erzählt den Kindern Geschichten, bis ihnen Hören und Sehen vergeht. Erst vor ein paar Monaten hat sie am Rande der Großstadt eine Laube für Wochenenden und Ferien gemietet.
Auf dem Balkon mit Blick auf einen verrotteten Hinterhof künstlert sie hübsche, ungewöhnliche Dinge und Schmuck. Die Frau ist Autodidaktin. Alles hat sie sich selbst beigebracht, selbst das Lesen. Jetzt liest sie gewichtige Bücher, die ganz oben im durchgebogenen Regal stehen und erfindet neue Songs.
Gern würde sie zum fahrenden Volk gehören und im Gypsie-Lookmit einem Zirkuswagen durch die Lande zu fahren, um Markt zu halten in den Orten am Weg,
„Wenn die Kinder groß sind…dann hält mich nichts mehr.“ sagt sie und ihre Stimme klingt entschieden.

Dreikönigstag

Es war der neue Tag, der die Zeit wieder ins Lot brachte.
Wie ein Versprechen vom Licht erschien schon am Morgen die winterliche Sonne am Januarhimmel und schickte mit dem Wind eine Ahnung vom Frühling. Der Himmel trug Seidenblau. Das Jahr hatte seine ersten Schritte getan und dabei den restlichen Ballast vom alten abgeschüttelt.
Und da ist der Stern, den die Sternsinger in der Stadt von Tür zu Tür tragen.
Sie zeichnen die Türen und segnen das Haus, und ihr Spruch wirkt wie ein Mantra.
Noch lange sehe ich ihnen hinterher. Der Stern der Sterne, wie nah ist er mir noch?’
Seine lichtbringende Symbolik wirkt in mir nach.
Jedes Jahr wiederholt sich die Magie:
die Feste überstanden, etwas Glanz zwischen verdorrten Tannennadeln, ein Geschenkpapierfetzen und Gebäckdosen, die sich allmählich leeren, sprechen von der hohen Zeit.

Genug der Feste, wird es nun Zeit, sich wieder dem Alltag zu widmen. Der Stern der Sterne leuchtet wohl in uns allen. Es liegt an uns, ob wir sein Licht hinaus tragen in die Welt.