Brigitte wundert sich über diesen sonderbaren Tag. Ob es wohl am Schnee liegt, der sich mit dichten, weißen Wolken und frischen Eisgeruch angekündigt hatte, aber immer noch nicht gefallen ist? Er legt einen Eiszauber über ihre Gedanken.
Frustriert glaubt sie, es sei wohl die logische Konsequenz irdischer Entwicklung, dass die Jahreszeiten nicht mehr halten, was sie versprochen haben.
Im Schneegestöber vergangener Kindertage lässt sich nicht rodeln und aus Pulverschneevisionen kein Schneeball formen. Künstlich beleuchtete Eiszapfen an Dachrinnen hinterlassen einen falschen Geschmack auf der Zunge.
Im letzten Jahr hat sie mit Jens und Kai einen winzigen Schneemann modelliert. Ein Hauch von Schnee lag damals über dem fahlen Gras im Vorgarten. Den hatten sie abgekratzt.
Die Jungs bestanden darauf, das Schneemännlein im Tiefkühlschrank einzufrieren. Sie gab nach und so konnte es seine erste Stunde erfolgreich überleben.
Wie kann sie ihren Enkeln erklären, was Eisblumen sind, und wie es sich anfühlt, wenn man in frostigen Räumen ohne Heizung mit der Wärmflasche unter das dicke Federbett schlüpft und von der Schneekönigin träumt? Und wie kann sie erzählen wie schwer es ihr als Kind gefallen ist, morgens aus dem Bett zu springen, wenn es so kalt ist, dass selbst Wasser in der Waschschüssel auf der Kommode fast gefroren ist, aber wie wunderbar belebend es prickelt und Gänsehaut verursacht, wenn man sich schließlich traut?
Grau und kalt ist die Landschaft heute, hat alle Farben eingebüßt, nur das unschuldige Weiß versagt sich der Stadt.
Brigitte sehnt sich nach dieser weißen Watteverpackung, die alle kreischenden Geräusche verschluckt und die Welt klein macht, die alles versteckt, Ecken und Kanten begradigt und rundet.
Wenn viel Schnee vom Himmel fällt, wird sie wie immer fasziniert am Fenster stehen, um der allmählichen Verwandlung der Landschaft zuschauen.
Am nächsten Morgen dann, bevor der städtische Verkehr boomt, wird alles glatt sein und auf der eisglänzenden Decke werden nur die fein ziselierten Spuren der Vögel zu sehen sein.
Kein Wunder, dass der Schnee ausbleibt, denkt Brigitte bei sich. Die Kinder kennen keine Märchen mehr und die Erwachsenen verloren die Erinnerung an die Schneekönigin im weißen Pelzmantel, die eine Kutsche mit sieben Schimmeln auf den Flügeln des Nordwindes in die Nacht hinein lenkt und dabei unzählige kristallklare Glöckchen läuten lässt.
Auch Frau Holle ist arbeitslos geworden, denn keine Marie lässt mehr die Spindel in den Brunnen fallen. Wer hört dem Flehen des Apfelbaumes zu: „Rüttele mich und schüttele mich, meine Früchte sind schon längst reif.“ Und wer versteht die Sprache des Backofens noch, wenn das Brot fertig gebacken ist und vor dem Verbrennen gerettet werden möchte?
Die meisten Leute kaufen ihr Brot im Supermarkt.
Was man sich aber nicht mehr erzählt von Winter, Frost und Schnee, von den Märchen und der Magie, entschwindet aus dem Gedächtnis. Es stirbt. Nur was erinnert wird lebt weiter.
Adventsgeflüster
Vom Leisen
Das Leise hat sich in den Wald unter die Bäume zurückgezogen. Es ist geflüchtet vor dem Lauten, das unablässig schrille Gedanken über den Laufsteg des Lebens führt. Einstweilen fühlt es sich im Dickicht geborgen. Es wartet ab und erholt sich vom Lärm der Stadt.
Die Zeit wird kommen, in der es seinen Platz am Laufsteg des Lebens wieder einnehmen wird.
Der Sommer verabschiedet sich mit roten Äpfeln, die er dem Herbst in die bunten Hände legt, damit sie dort nachreifen können.
Jemand erntete die Äpfel. Der Herbst wird müde, gähnt und ruft den Winter herbei.
Das bunte Gefieder verschenkt er dem Wind, der es über Straßen und Plätze weht. Die Bäume spießen ihre nackten Zweige in den Himmel. Biegsame Gestalten voll Schönheit und Grazie sind sie.
Verbogen und manchmal bizarr zerteilen sie mit langen Schatten das Wintergrau.
Ein neuer Tag erwacht. Er bringt Schneeflocken mit.
Langsam und unaufhörlich decken sie Erde, Bäume und Häuser zu.
Der Schnee schluckt die lauten Geräusche, die sich gestern noch brüllend in den Haaren zu liegen schienen.
Die winterlich geordneten Gärten breiten sich verlassen unter tiefhängenden Himmeln aus, und die aufgebrochene Erde der Felder atmet Ruhe ein und aus. Gedämpft dringen Krähenkrächzer zum Haus.
Drinnen ist es warm. Die Menschen sind mit ihren Händen beschäftigt. Sie backen, basteln, dekorieren und zaubern geheimnisvolle Dinge, kleine Geschenke für liebe Menschen. Eine Mutter erzählt von den Wichteln im Winterwald. Das gefällt dem Leisen gut. Es kommt aus seinem Versteck hervor und setzte sich zwischen die Menschen.
Auf der Suche nach Schnee 2
In der Nacht hat der sich der Spalt über den Worten geschlossen und sie unter frisch aufgeworfener Erde begraben.
Wer sich der Erde nähert, hört sie noch wispern. Die Wolken lösen sich auf und verregnen den Tag. Es verschwimmen die Worte, die neugierig nach außen schlüpfen. Kleine Rinnsale und Kanäle schlängeln sich durch die braunen Felder, Gedanken tauchen auf und ab, fließen.
Wie gut die Erde riecht.
lasst uns schweigen, Liebste. Diese Zeit lebt ohne Worte und lässt der Sprache Raum. Im Stillwerden spüren wir den Dingen auf den Grund, fühlen ihr Sein, entwickeln und richten uns neu.
Bis der Regen zu Schnee wird, lasst uns die Worte meiden, Liebste. Manchmal führen sie nur weg von uns. Im Atmen der Welt liegt Größe, und wir sind Teil von ihr.
Etwas ist anders…
Es ist kurz nach Mitternacht. Die Zeit hat ihre Seite gewechselt. Zwischen den Wolken zeigt sich ab und zu der Mond. Unter dem Baum im Moos haben sich die gefallenen Blätter zusammen gekuschelt. Die Nacht ist still, als warte alles auf ein besonderes Ereignis. Es liegt schon in der Luft, hat sich von der anderen Seite der Nacht herüber geschmuggelt. Es ist kalt. Mit den Wurzeln tastet der Baum sich tief in die Erde hinein. Dort ist es warm. Er leitet die Wärme hoch in die Spitzen der Zweige, in denen es schon zu frieren beginnt. Der Baum weiß, was er zu tun hat. Sein braunes Haupt denkt nicht. Er lebt unter dem wechselnden Mond und lässt die Jahreszeiten gelassen an sich vorbeiziehen. Inzwischen fast kahl finden sich nur vereinzelt noch Blätter im Geäst. Die Vögel sind in den Süden gezogen. Nur Kohlmeisen, Amseln, Rotkehlchen, Spatzen und Elstern haben an geschützten Plätzen den Kopf unter das Gefieder gesteckt. Im Laubhaufen raschelt und schmatzt ein Igel. Plötzlich setzt sich von oben etwas in Bewegung!
Kleine weiße Schneeflocken – spärlich noch – lassen sich zwischen die Verzweigungen fallen und segeln sanft ins gelbe Gras.
Hinter den Hecken ist die kleine Ana erwacht. Etwas riecht anders. Der Luftzug auf der Haut prickelt. Neugierig huscht sie aus dem Bett und rennt mit nackten Füßen zum Fenster.
Es schneit!
Auf der Suche nach Schnee 1
Nicht die Nacht hatte dem Tag meine Worte gestohlen. Kein Wind entführte meine Lieder in ein anderes Land. In der blauen Stunde zwischen Tag und Nacht hatte sich ein Trichter geöffnet. Alles schlitterten hinein, Worte, Töne und Klänge, als sei eine Rutschpartie angesagt.
Es ging schnell. Kaum schmeckte ich den Beerengeschmack der Worte im Mund, schon sprudelten sie perlend über die Lippen in den dunklen Trichter hinein. Lautlosigkeit und das Verstummen der Zeit ließen mich erstarren.
In dieser Bewegungslosigkeit war mir, als sei ich ein Baum im Winterwald. Der Gedanke daran, wo die Sprache geblieben war, verflüchtigte sich über Wurzeln und Zweige und mischte sich mit dem Atem der Zeit. Da blieb Fühlen nur und Spüren.
Kandierte Orangen
Das Buch liegt in einer bekannten Buchhandlungs-Kette zwischen den reduzierten Büchern aus und fällt mir gleich ins Auge. Ich nehme es in meine Hände – es ist ein gewichtiges Buch – und schlage es auf. Was mich aus den verborgenen Seiten anblickt, macht mich neugierig, schenkt mir ein Wohlgefühl und lässt mich staunen. Wie kann ein so aufwendiges und ästhetisch schön gestaltetes Buch bei der Ramschware landen?
Die Autorin Beata Zatorka beglückt mit einer gut illustrierten Mischung aus Geschichten, Erinnerungen an die Kindheit, Winterreisezielen und Rezepten aus ihrer Heimat Polen. Beigemischt ist eine gut dosierte Menge Nostalgie, gerade so viel, dass mir das Herz aufgeht, und ich mich per Zeitreise in meine Winterkindheit auf dem Lande zurückversetzt fühle.
Erstaunt frage ich mich, warum das Buch „Kandierte Orangen“ heißt, wo doch in Polen keine Orangenbäume wachsen, blühen und duften.
Nach wenigen Seiten gibt die Autorin darauf eine Antwort. Sie erinnert sich daran, dass Orangen in ihrer Kindheit eine seltene Rarität waren – „Orangen gedeihen nicht im Polen aber die Störche vom Dach fliegen dorthin, wo die Sonne selbst wie eine Orange aussieht“ – und im Winter zierten sie zu Pyramiden getürmt die Schaufenster. Jeder der es sich leisten konnte versuchte, ein paar der Früchte für das bevorstehende Weihnachtsfest zu ergattern. Die Orangen waren in hauchdünnes Seidenpapier eingepackt, das bedruckt war mit opulenten südlichen Motiven. Als Kind hat sie dieses Papier gesammelt und damit schöne Dinge gebastelt. Lange blieb der feine Geruch der Früchte darin aufbewahrt.
Genau in diesem Moment erinnere ich mich an die Stiegen mit Früchten, die mein Vater Anfang Dezember mit nach Hause brachte. Auch darin waren die Orangen in feines Seidenpapier eingewickelt. Den Duft werde ich nie vergessen, wenn wir nach Lust und Laune davon naschen durften und die Schalen sich türmten.
Auch in diesem Jahr werde ich Zitrusfrüchte mit Nelken spicken, Orangenschale trocknen, zu Tee verarbeiten oder für die Zubereitung feiner Gebäcke zerreiben. Und zum ersten Mal werde ich selbst Orangen kandieren.
Im Buch finden sich eine Reihe von Rezepten, in denen Orangen eine Rolle spielen.
Schade, dass Orangen heute zur Massenware geworden sind und ihre Besonderheit für viele Menschen verloren haben, so wie alles, was immer zu haben ist, seinen Wert verliert.
Heiligabend
In der Frühe, lange bevor das Morgenrot über die Dächer der Gartenstadt geklettert war, löste sich etwas aus dem Traum heraus. Fast so, als sei der Traum ein Kokon und nun viel zu klein geworden, um das wachsende Etwas noch halten zu können . Der Traum war geplatzt, wie eine reife Schote und hatte ein Wesen in den neuen Tag geschickt.
Es dauerte eine Weile, bis sich die Augen an die vollkommene Dunkelheit der Nochnacht gewöhnt hatten, und ich begannin diesem einen zeitlosen Augenblick, eine zarte Form zu erahnen und seine besondere Energie zu spüren.
Ob es aber ein Engel oder ein Vogel war, den der Traum in die Wirklichkeit entlassen hatte, konnte ich nicht erkennen. Das Wesen, so wusste ich aber, war nicht zu mir unterwegs, nur mein Gehirn hatte es traumverloren entstehen lassen, um Bote zu sein und etwas über die Hecke hinaus in die Welt zu tragen.
So losgelöst aus meinem nächtlichen Leben, verlor ich das Wesen aus den Augen, bevor ich die Botschaft entschlüsseln konnte.
Vielleicht aber, so dachte ich, ist das auch gar nicht schlimm. Muss ich denn immer wissen, was meine inneren Gestalten so treiben? Vielleicht liegt mein Anteil nur darin, sie zu gebären.
Und etwas später, als das Morgenrot über die Dächer geklettert war, verstand ich schon etwas mehr über mich, denBoten und die Botschaft.
Eine gewisse Hilflosigkeit gemischt mit einem Hauch Furcht, wandelte sich in das beglückende Gefühl, nicht für alles verantwortlich zu sein.
24. Dezember
Ein letztes Wort noch dem Wind geflüstert, bevor die Nacht den Sonnentanz verschluckt
dem Abend ein Lächeln abgerungen. Es ist kühl. In der Ferne verklingt das Möwengeschrei.
Der Winter ist da!
Eine stille Zeit schafft Raum und Zeit fürs BeiSichAnkommen.
23. Dezember
es grünt
auf dem Wasser
und in den Herzen
(nicht nur zur Weihnachtszeit)
tief auf dem Grund blühen Gärten
verborgen, wie in der Seele
die heilenden Haine
22. Dezember
Kreative Zone, nicht nur für Kinderhände
hier wird gespielt, geformt gebaut
Etwas wird und vergeht…und wird neu und geht
kleine Tümpel zwischen Bergen
kompakte Minilandschaften für kurze Momente
Was sich hier alles fängt!
und der Wind verweht, was das Wasser übrig lässt